titelbild
Die Leitung unserer Kirchengemeinde heißt Presbyterium, die Mitglieder des Presbyteriums sind Presbyterinnen und Presbyter.
Diese Amtsbezeichnung leitet sich vom griechischen Wort für „Älteste“ ab, da früher Leitungsaufgaben eher älteren und erfahreneren Menschen aus der Gemeinde übertragen wurden. Das Presbyterium leitet und verwaltet die Gemeinde. Es trifft Entscheidungen zum Beispiel über die Schwerpunkte der Gemeindearbeit, die Verteilung der Gelder, die Einstellung von Mitarbeitenden oder die Wahl des Pfarrers oder der Pfarrerin. In der kommenden Zeit beschäftigen wir uns besonders mit der Weiterentwicklung unserer Gemeinde angesichts der Veränderungen im Pfarrteam und Überlegungen zur Klimaneutralität.
Alle vier Jahre wird das Presbyterium gewählt. Die nächste Wahl findet an der Urne in allen Gottesdienststätten am 18. Februar 2024 statt. Digital können Gemeindemitglieder bereits vorher ihre Stimme abgeben. Wählen können alle Gemeindemitglieder, die konfirmiert sind. Gewählt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist.
Um eine Wahl abhalten zu können, muss in den Gemeinden bis spätestens zum 24. September 2023 die Liste der Kandidierenden stehen, die für das Presbyteriumsamt vorgeschlagen werden. Da einige Presbyterinnen und Presbyter ausscheiden, freuen wir uns sehr über jeden, der sich eine Kandidatur vorstellen kann! Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorschlag an das Gemeindebüro, jemanden aus dem Pfarrteam oder Mitarbeitendenkreis.
(Vera Rudolph, Pfarrerin und Vorsitzende Presbyterium)
Unser neuer Gemeindebrief "neue wege",
Juni 2023 - August 2023 ist online >>> jetzt lesen >>>
Hier sehen Sie den aktuellen Gottesdienstplan >>>
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Evangelische Kirche Metternich, manche nennen sie auch liebevoll „das Kapellchen“, feiert in diesem Jahr 125. Geburtstag. Das ist definitiv ein Grund zu feiern, aber auch ein guter Grund zurückzublicken. Was haben die Menschen schon alles in und mit unserem Kapellchen erlebt?
Schicken Sie uns Fotos zum Thema „Evangelische Kirche Metternich“. Fügen Sie gerne auch eine persönliche Erinnerung bei.
Folgende Kategorien werden mit schönen Sachpreisen prämiert.
Für alle, die gerne noch ein Foto machen möchten, wird die Kirche jeden Samstag im Juli zwischen 18.00 und 19.00 Uhr geöffnet sein.
Alle Fotos können am 1. Oktober 2023 bestaunt werden. Da feiern wir das Jubiläum der Kirche am Nachmittag. Hier werden auch die Gewinnerfotos vorgestellt.
Einsendeschluss ist der 05.08.2023.
Alternativ schicken Sie es an:
Ev. Pfarramt
Pfarrerin Beate Braun-Miksch
Trierer Straße 89
56072 Koblenz
Damit wir den Gewinner ermitteln können benötigen wir ihren Namen und ihre Adresse, laden Sie bitte ihr Bild als JPG mit dem Dateinamen <Vorname>_<Zuname>_<Strasse>_<Hausnummer>_<Bildtitel>.jpg hoch. Wenn sie mehrere Bilder oder vielleicht noch eine Geschichte zum Bild einreichen möchten, packen Sie es bitte in eine ZIP-Datei.
Upload-Link: https://magentacloud.de/s/M2js4d3yx9ex4X9
Passwort: Kirche
Teilnahmebedingungen:
Weiterlesen: 125 Jahre „das Kapellchen“Deshalb laden wir an folgendem Termin 22.06.2023, ab 18 Uhr, zum gemeinsamen Spieleabend in die Evangelische Kirche in Güls ein.
Gemeinsam wollen wir Brett- und Gesellschaftsspiele spielen und viel Spaß haben. Einige Spiele sind vorhanden, es dürfen aber gerne auch eigene Spiele mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie/euch und auf einen tollen Abend. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher per Mail oder telefonisch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0171 8120965.
Wir freuen uns auf Sie/euch und auf tolle Abende.
(Iris Nonn)
Bild: pixbay
Es gibt verschiedene Wege, den Texten der Bibel auf die Spur zu kommen. Eine Methode, die uns sehr gut gefällt, heißt Bibelteilen. Uns gefällt, dass wir uns für einen überschaubaren Text aus der Bibel Zeit nehmen und zur Ruhe kommen können.
Außerdem erleben wir beim Bibelteilen Gemeinschaft mit anderen Menschen.
Immer wieder sind wir überrascht, wie unterschiedlich die Texte aufgenommen werden, je nach den persönlichen Erfahrungen und Befindlichkeiten. „Altbekannte“ Texte sehen wir in völlig anderem Licht, eher unbekannte Texte lassen uns staunen. Oft lachen wir zusammen, freuen uns über die Wendungen und Sichtweisen der anderen Teilnehmenden. Meistens gibt es nicht “die einzig richtige Auslegung“ zum Text, sondern wir gehen nach Hause mit vielen interessanten Ideen zum Weiterdenken.
Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Jede und jeder ist willkommen, gerne auch mal für einen Termin zum „schnuppern“.
Michael Hennecke, Karin Wüst und Monika Schuh laden herzlich ein:
Mittwochs 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum Bodelschwingh
14. Juni 2023, 28. Juni 2023 und 12. Juli 2023
Rückfragen: Monika Schuh E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0160 8418485
Spaß, Spiel, Gesang, Tanzen - gemeinsam eine schöne Zeit erleben -
Kinderfreizeit:
Sie stehen kurz vor Ihrem Ruhestand oder haben Zeit übrig?
Ihr Studium lässt Ihnen nebenbei oder in den Semesterferien noch ein wenig Zeit?
Sie fühlen sich noch fit genug und möchten sich gerne sinnvoll und im diakonischen* Sinne auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung einbringen?
Wir suchen Menschen, die bei Essen auf Rädern mitarbeiten. Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bitte bei Patricia Katzmarski (Leitung) unter Telefon 0261 869831.
Wir freuen uns auf Sie!
*Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Nah bei den Menschen zu sein, die Hilfe und Unterstützung benötigen, ist für die Diakonie ein zentrales Anliegen. Damit dies gelingt, engagieren sich mehr als eine Million Menschen, zum Beispiel in diakonischen Einrichtungen, in Gremien und Mitgliedsverbänden oder den Kirchengemeinden. Quelle: www.diakonie.de
04.03.2022
Liebe Gemeindeglieder,
angesichts der Situation in der Ukraine möchten viele Menschen ihre Anteilnahme zeigen und gegen das Gefühl der Hilflosigkeit aktiv werden. Dazu kann ich Ihnen folgende gute und seriöse Möglichkeit empfehlen:
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) arbeitet seit Jahren mit Partnergemeinden in der Ukraine zusammen, fördert Kontakte und unterstützt Menschen vor Ort.
Diese Beziehungen können nun genutzt werden, um der Bevölkerung in der gegenwärtigen Situation zu helfen.
Sie können zum einen auf der Website des GAW viele Ideen und Anregungen bekommen, wie Hilfe aussehen kann >>> PDF >>>
Zum anderen können Sie auch gerne spenden. Auf der Website gelangen Sie zu einem Link für Online-Spenden >>>
Im Blog auf der Seite können Sie tagesaktuelle Berichte, oft aus direkten Gesprächen mit den Partnerinnen und Partnern vor Ort, verfolgen >>> Zum Blog >>>
Jedes Jahr bittet das GAW die Konfirmandinnen und Konfirmanden, etwas von ihrem Konfirmations-Geld an Kinder in Not abzugeben. In diesem Jahr ist diese sogenannte Konfirmandengabe Jahr für Roma-Kinder in der Westukraine bestimmt. Heute erscheint es noch wichtiger, diese Initiative der Reformierten Kirche in Transkarpatien zu unterstützen >>> gustav-adolf-werk.de
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Pfarrerin Vera Rudolph,
Multiplikatorin für das Gustav-Adolf-Werk im Kirchenkreis Koblenz
Tageslosung