titelbild
Die Leitung unserer Kirchengemeinde heißt Presbyterium, die Mitglieder des Presbyteriums sind Presbyterinnen und Presbyter.
Diese Amtsbezeichnung leitet sich vom griechischen Wort für „Älteste“ ab, da früher Leitungsaufgaben eher älteren und erfahreneren Menschen aus der Gemeinde übertragen wurden. Das Presbyterium leitet und verwaltet die Gemeinde. Es trifft Entscheidungen zum Beispiel über die Schwerpunkte der Gemeindearbeit, die Verteilung der Gelder, die Einstellung von Mitarbeitenden oder die Wahl des Pfarrers oder der Pfarrerin. In der kommenden Zeit beschäftigen wir uns besonders mit der Weiterentwicklung unserer Gemeinde angesichts der Veränderungen im Pfarrteam und Überlegungen zur Klimaneutralität.
Alle vier Jahre wird das Presbyterium gewählt. Die nächste Wahl findet an der Urne in allen Gottesdienststätten am 18. Februar 2024 statt. Digital können Gemeindemitglieder bereits vorher ihre Stimme abgeben. Wählen können alle Gemeindemitglieder, die konfirmiert sind. Gewählt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist.
Um eine Wahl abhalten zu können, muss in den Gemeinden bis spätestens zum 24. September 2023 die Liste der Kandidierenden stehen, die für das Presbyteriumsamt vorgeschlagen werden. Da einige Presbyterinnen und Presbyter ausscheiden, freuen wir uns sehr über jeden, der sich eine Kandidatur vorstellen kann! Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorschlag an das Gemeindebüro, jemanden aus dem Pfarrteam oder Mitarbeitendenkreis.
(Vera Rudolph, Pfarrerin und Vorsitzende Presbyterium)
125 Jahre Kirche Metternich! Das möchten wir mit Ihnen feiern auf verschiedenen Veranstaltungen.
Herzliche Einladung!
Unser neuer Gemeindebrief "neue wege",
September 2023 - November 2023 ist online >>> jetzt lesen >>>
Hier sehen Sie den aktuellen Gottesdienstplan >>>
Sie stehen kurz vor Ihrem Ruhestand oder haben Zeit übrig?
Ihr Studium lässt Ihnen nebenbei oder in den Semesterferien noch ein wenig Zeit?
Sie fühlen sich noch fit genug und möchten sich gerne sinnvoll und im diakonischen* Sinne auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung einbringen?
Wir suchen Menschen, die bei Essen auf Rädern mitarbeiten. Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bitte bei Patricia Katzmarski (Leitung) unter Telefon 0261 869831.
Wir freuen uns auf Sie!
*Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Nah bei den Menschen zu sein, die Hilfe und Unterstützung benötigen, ist für die Diakonie ein zentrales Anliegen. Damit dies gelingt, engagieren sich mehr als eine Million Menschen, zum Beispiel in diakonischen Einrichtungen, in Gremien und Mitgliedsverbänden oder den Kirchengemeinden. Quelle: www.diakonie.de
04.03.2022
Liebe Gemeindeglieder,
angesichts der Situation in der Ukraine möchten viele Menschen ihre Anteilnahme zeigen und gegen das Gefühl der Hilflosigkeit aktiv werden. Dazu kann ich Ihnen folgende gute und seriöse Möglichkeit empfehlen:
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) arbeitet seit Jahren mit Partnergemeinden in der Ukraine zusammen, fördert Kontakte und unterstützt Menschen vor Ort.
Diese Beziehungen können nun genutzt werden, um der Bevölkerung in der gegenwärtigen Situation zu helfen.
Sie können zum einen auf der Website des GAW viele Ideen und Anregungen bekommen, wie Hilfe aussehen kann >>> PDF >>>
Zum anderen können Sie auch gerne spenden. Auf der Website gelangen Sie zu einem Link für Online-Spenden >>>
Im Blog auf der Seite können Sie tagesaktuelle Berichte, oft aus direkten Gesprächen mit den Partnerinnen und Partnern vor Ort, verfolgen >>> Zum Blog >>>
Jedes Jahr bittet das GAW die Konfirmandinnen und Konfirmanden, etwas von ihrem Konfirmations-Geld an Kinder in Not abzugeben. In diesem Jahr ist diese sogenannte Konfirmandengabe Jahr für Roma-Kinder in der Westukraine bestimmt. Heute erscheint es noch wichtiger, diese Initiative der Reformierten Kirche in Transkarpatien zu unterstützen >>> gustav-adolf-werk.de
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Pfarrerin Vera Rudolph,
Multiplikatorin für das Gustav-Adolf-Werk im Kirchenkreis Koblenz
Tageslosung