Informationen, Nachrichten und Archiv aus unserer Gemeinde und unseren Nachbarn.
Wir laden herzlich ein:
Zum geschichtlichen Hintergrund schreibt Dr. Andreas Metzing, Landeskirchlicher Oberarchivrat:
„Im Sommer 1803 begann Johann Justus Cunz seinen Dienst als erster Pfarrer der evangelischen Gemeinde im seit 1798 französischen Koblenz. Das Datum seines Antrittsgottesdienstes, der 26. Juni, galt fortan als Gründungstag der Gemeinde. Rein juristisch hatte sie sich aber schon ein Jahr zuvor konstituiert, nämlich in einer Versammlung am 9. Juni 1802 in der ehemaligen Schlosskapelle. Am 20. August 1802 wurde der Gemeinde die Görgenkapelle am Altlöhrtor übergeben, wo am 17. April 1803 ein sich auf der Durchreise in Koblenz aufhaltender Pfarrer den ersten evangelische Gottesdienst hielt. Erst im Juni 1803 kam dann mit Johann Justus Cunz ein fest angestellter Pfarrer in die Gemeinde. Nachdem Koblenz 1815 preußische Provinzhauptstadt wurde, wuchs die Gemeinde und bekam 1820 die Florinskirche übertragen. 1904 schließlich wurde die Christuskirche als weitere Gottesdienststätte eingeweiht.“ Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die evangelische Gemeinde, sodass heute vier große Koblenzer Gemeinden ihr Jubiläum feiern: Pfaffendorf, Lützel, Karthause und Mitte.
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Die Leitung unserer Kirchengemeinde heißt Presbyterium, die Mitglieder des Presbyteriums sind Presbyterinnen und Presbyter.
Diese Amtsbezeichnung leitet sich vom griechischen Wort für „Älteste“ ab, da früher Leitungsaufgaben eher älteren und erfahreneren Menschen aus der Gemeinde übertragen wurden. Das Presbyterium leitet und verwaltet die Gemeinde. Es trifft Entscheidungen zum Beispiel über die Schwerpunkte der Gemeindearbeit, die Verteilung der Gelder, die Einstellung von Mitarbeitenden oder die Wahl des Pfarrers oder der Pfarrerin. In der kommenden Zeit beschäftigen wir uns besonders mit der Weiterentwicklung unserer Gemeinde angesichts der Veränderungen im Pfarrteam und Überlegungen zur Klimaneutralität.
Alle vier Jahre wird das Presbyterium gewählt. Die nächste Wahl findet an der Urne in allen Gottesdienststätten am 18. Februar 2024 statt. Digital können Gemeindemitglieder bereits vorher ihre Stimme abgeben. Wählen können alle Gemeindemitglieder, die konfirmiert sind. Gewählt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist.
Um eine Wahl abhalten zu können, muss in den Gemeinden bis spätestens zum 24. September 2023 die Liste der Kandidierenden stehen, die für das Presbyteriumsamt vorgeschlagen werden. Da einige Presbyterinnen und Presbyter ausscheiden, freuen wir uns sehr über jeden, der sich eine Kandidatur vorstellen kann! Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorschlag an das Gemeindebüro, jemanden aus dem Pfarrteam oder Mitarbeitendenkreis.
(Vera Rudolph, Pfarrerin und Vorsitzende Presbyterium)
125 Jahre Kirche Metternich! Das möchten wir mit Ihnen feiern auf verschiedenen Veranstaltungen.
Herzliche Einladung!
Nach der Corona-Pandemie findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Koblenz ein interreligiöses „Fest der Religionen“ statt.
Am Pfingstsonntag, 28.Mai 2023 findet auf dem Gelände der TuS Neuendorf 82 an den Rheinwiesen in Koblenz-Neuendorf von 14-17 Uhr das Beisammensein bei Kaffee & Kuchen statt.
Vorbereitet wird das Fest von Vertreterinnen und Vertretern der christlichen Kirchen, der Jüdischen Gemeinde, von muslimischen Gemeinden und der Bahai-Gemeinschaft.
Dazu herzliche Einladung.
Kontakt:
Pfarrer Andreas Miksch, Synodalbeauftragter für das Christlich-Islamische Gespräch, Evangelischer Kirchenkreis Koblenz:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns über Kuchenspenden!
Pressemitteilung: Fest der Religionen am Pfingstsonntag 2023 in Koblenz
Weiterlesen: „Zueinander finden“29.04.2023 - Güls/Metternich II
22.04.2023 - Güls/Metternich I
23.04.2023 - Neuendorf/Rheindörfer und Bodelschwingh/Bubenheim
Für Menschen in Trauer sind besonders die Feiertage schwer: Erinnerungen an Vergangenes kommen zurück, der Verlust eines geliebten Menschen wird besonders spürbar, andere können manchmal nicht verstehen, wie es einem gerade geht. Manchmal hilft es, Menschen in einer ähnlichen Situation zu begegnen.
Darum laden die evangelischen Gemeinden in Koblenz unter der Überschrift „Dem Leben begegnen“ ein zu Begegnungen und Gesprächen auf dem Hauptfriedhof.
Das Angebot beginnt am Ostersonntag, 9. April 2023, 14.00 Uhr in und vor der Kapelle Beatusstraße. Um 14.15 Uhr findet eine Andacht in der Kapelle statt. Christian Tegel (Orgel), Nikolai Leshchenko (Violine) sowie der Posaunenchor des Ev. Gemeindeverbandes Koblenz gestalten das musikalische Programm des Nachmittags.
Bei Kaffee und Gebäck besteht die Möglichkeit in und vor der Kapelle zu verweilen.
Das Fest der Jubiläumskonfirmation feiern die Christen der evangelischen Kirchengemeinden Koblenz-Karthause, - Lützel, -Mitte und -Pfaffendorf am Palmsonntag, dem 2. April 2023, um 10.30 Uhr in der Hoffnungskirche, Ellingshohl 85, 56076 Koblenz-Pfaffendorfer Höhe.
Alle Jubilare, die vor 50, 60, 65, 70, 75 oder mehr Jahren eingesegnet worden sind, ganz gleich, ob in Koblenz oder in einer anderen Gemeinde, sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein gemütliches Beisammensein statt.
Anmeldungen möglichst bis 15. März 2023, gerne mit Nennung Ihres Konfirmationsspruchs, an den Evangelischen Gemeindeverband Koblenz, Gemeindebüro Koblenz-Pfaffendorf, Moselring 2-4, 56068 Koblenz, Tel. 0261 4040355.
Menschen in der Türkei und Syrien haben ihr Leben oder ihre Lebensgrundlage verloren. Die Trauer um die Toten und die Sorge um Vermisste und Verschüttete teilen auch viele in Deutschland.
Das Christlich-Islamische Forum lädt zu einer gemeinsamen Zeit des Gebets ein für alle, die von dieser Katastrophe betroffen und berührt sind.
Muslimische und christliche Teilnehmende treffen sich in Gedanken und im Gebet am Dienstag, 14. Februar 2023 um 18.30 Uhr online.
Über den folgenden Link können Sie dem Treffen beitreten:https://us06web.zoom.us/j/81865181542
Die Texte des Gebets finden Sie an dem Tag auf der Internetseite: christenundmuslime.de
Das Christlich-Islamische Forum ist eine Plattform zur Vernetzung muslimischer und christlicher Institutionen in Nordrhein-Westfalen moderiert durch die Christlich-Islamische Gesellschaft. Im Christlich-Islamischen Forum sind die fünf (Erz)Bistümer, die drei evangelischen Landeskirchen sowie neun muslimische Organisationen in NRW vertreten.
Tageslosung