Startseite

Uncategorised

Gottesdienst zum Gustav-Adolf-Tag

Gemeinsam feiern, gemeinsam helfen. Christen sind nicht allein.

Gottesdienst zum Gustav-Adolf-Tag und Workshop „Sing a new Song” mit Terry MacArthur am 10. November 2024 im Gemeindezentrum Bodelschwingh.

Weitere Infos und Anmeldung >>>

 

 

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

 

der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Lützel

 

Haltung zeigen - Leitbild

 

Unsere Arbeit geschieht im Auftrag und Angesicht Gottes. Aus dem christlichen Menschenbild erwachsen uns die Verantwortung und die Aufgabe, insbesondere Kinder, Jugendliche, hilfe- und unterstützungsbedürftige Menschen sowie Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen vor jedweder Gewalt zu schützen und ihre Würde zu bewahren. Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel legt in ihrem Zusammenleben und in Begegnungen großen Wert auf eine Haltung und Kultur der Achtsamkeit.

 

Unser Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Lützel >>> PDF >>>

 

 

ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

31.01.2024

Brief des Präses der evangelischen Kirche im Rheinland

 

Liebe Geschwister,

am Donnerstag, 25. Jan. 2024, wurden die Ergebnisse der ForuM-Studie veröffentlicht. Sie bietet eine eingehende Analyse zu sexualisierter Gewalt in unserer Kirche und Diakonie, zu den Strukturen und Bedingungen, die sie begünstigen. Das Leid der Betroffenen, die Anzahl der Fälle und das institutionelle Versagen sind erschütternd.
Wie viele andere fühle ich Entsetzen, Ärger und tiefe Scham angesichts dessen, was Menschen in unseren Gemeinden und Einrichtungen erleiden mussten. Als Betroffene Hilfe und Aufklärung suchten, stießen sie in unserer Kirche zu lange und zu oft auf taube Ohren – und sie erfahren dies noch immer: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.
Als evangelische Kirche sind wir unserem eigenen Anspruch im Umgang mit Betroffenen nicht gerecht geworden. Sexualisierte Gewalt gehört zur Schuld unserer evangelischen Kirche. Es braucht ein Hören auf die Betroffenen und darauf, was wir aus der Studie lernen können. Aufarbeitung ist die Voraussetzung, um sexualisierter Gewalt wirksam vorzubeugen. Betroffene haben ein Anrecht darauf. Und sie ist ein dauerhafter Prozess, den wir weiter verfolgen – ohne jedes Ansehen von Person und Institution.
Die Landessynode hat in ihrer Tagung vor anderthalb Wochen ihren klaren Willen bekundet, sexualisierte Gewalt in unserer Kirche klar und konsequent zu begegnen. Als Präses bitte ich Sie daher: Sprechen Sie das Thema offen an. Hören Sie Betroffenen zu. Helfen Sie aufzuklären und vorzubeugen. Zugleich möchte ich Sie bitten, gemeinsam in Stille und Gebet das Leid der Betroffenen vor Gott zu bringen.

Dr. Thorsten Latzel

Was ist die ForuM-Studie?
Die ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt wurden, ist die erste bundesweite Studie dieser Art. Sie wurde vom Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ erstellt. Der Verbund ist ein Zusammenschluss unabhängiger Forscher*innen aus verschiedenen Fachgebieten.
Das Forschungsprojekt besteht aus fünf Teilprojekten, die durch eine Meta-Studie verbunden sind. Ziel war, eine empirische Grundlage für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den 20 evangelischen Landeskirchen, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie zu legen. Das Hauptaugenmerk lag auf der Frage, welche spezifisch evangelischen Strukturen und systemischen Bedingungen sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen.

Die Wissenschaftler*innen selbst haben ihre Ziele in Form der folgenden Forschungsfragen definiert

  • Welche systemischen und organisationalen Faktoren ermöglichen oder verhindern (sexualisierte) Gewalt? Welche Spezifika lassen sich für den evangelischen Kontext identifizieren
  • Welchen Gefährdungs- und Tatkonstellationen waren Betroffene ausgeliefert?
    Wie wurde mit Hinweisen und Meldungen umgegangen? Welche Merkmale der Beschuldigten lassen sich identifizieren?
  • Welche Kennzahlen zum Ausmaß der Häufigkeit von Übergriffen und erlebter sexualisierter Gewalt lassen sich ermitteln?
  • Welche Ableitungen für weitere Aufarbeitung, Prävention und Schutzkonzepte folgen daraus?
    Betroffene sexualisierter Gewalt sind teils auch selbst als Co-Forschende beteiligt bzw. wurden zu ihren Erfahrungen interviewt. Die Forscher*innen sprachen bei der Vorstellung der Ergebnisse von weit mehr als 100 Betroffenen, „von denen viele noch nicht in Kontakt mit der evangelischen Kirche standen“.
    Konkret hat die ForuM-Studie folgende Teile:
  • Das Teilprojekt A untersucht aus einer historischen Perspektive den kirchlichen und öffentlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt in der
    evangelischen Kirche.
  • Das Teilprojekt B untersucht die bisherige Praxis der Aufarbeitung.
  • Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt in evangelischen Kontexten erlitten haben.
  • Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.
  • Das quantitative Teilprojekt E ermittelt Kennzahlen zur Häufigkeit und beschäftigt sich mit der Aktenführung.

Anders als in der katholischen MHG-Studie, in der nur die verfasste Kirche und Geistliche als Täter im Blick waren, sind bei der evangelischen ForuM-Studie auch kirchliche Beschäftigte mit anderen Berufen in die Untersuchung eingeschlossen, ebenso wie die Diakonie mit ihren zahlreichen Einrichtungen. Die EKD hat die Studie mit 3,6 Millionen Euro gefördert.


Hinweise zur Studie
1. Die Ergebnisse der ForuM-Studie finden Sie in einer Kurz- und einer Langfassung auf der Internetseite des Forschungsverbundes. Wir begrüßen sehr, dass es die Studie mit dieser eingehenden Erforschung gibt.

2. Mehr als hundert von sexualisierter Gewalt betroffene Personen haben in die ForuM-Studie eingebracht, wie sie evangelische Kirche oder Diakonie – und deren handelnde bzw. nicht handelnde Personen – wahrgenommen haben:
Von der Anbahnung bis zum Erleben sexualisierter Gewalt, von ihrem Versuch, sich Gehör zu verschaffen, über die Reaktionen von Beschuldigten oder Verantwortlichen bis hin zu Verfahren der Anerkennung und der Festsetzung von Anerkennungszahlungen. Die Betroffenen haben zudem beschrieben, wie sie die bisherige Auseinandersetzung mit und die Arbeit an Prävention, Intervention und Aufarbeitung erlebt haben. Hinter jedem Interview steckt ein Mensch mit seiner Geschichte. Für diese Mitwirkung an der Studie gilt den Betroffenen unser herzlicher Dank.

3. Aus der Präsentation der Forschenden, den Statements der betroffenen Personen im Pressetermin und der ersten Lektüre ergeben sich eine Vielzahl unterschiedlicher Themen. Dazu zählen mangelnde Unterstützung bzw. sogar die Ausgrenzung Betroffener und die Diskrepanz zwischen unserem tradierten Selbstbild von Kirche und Diakonie im Blick auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung im Vergleich zu den Wahrnehmungen in der wissenschaftlichen Studie. Die Forschenden werfen Fragen nach Konfliktfähigkeit in einem Milieu der Geschwisterlichkeit und nach Tabuisierung von Macht auf. Sie markieren deutlich, wo es grundlegenden Diskussionsbedarf gibt: beim Umgang mit Schuld, bei Pastoralmacht, bei der fehlenden Trennung von Privatem und Beruflichem, bei Partizipation und Wahrnehmung von Leitungsverantwortung, bei Dokumentation und Aktenführung sowie bei Heterogenität und Verantwortungsdiffusion. Diesen Anregungen werden wir in dem dauerhaften Prozess der Aufarbeitung weiter nachgehen.

4. Als Kirche und Diakonie sind wir jetzt auf allen Ebenen gefordert, die Studienergebnisse wahrzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Auf der Basis der Ergebnisse der ForuM-Studie müssen wir als Verantwortungsträger*innen in Kirche und Diakonie klar benennen, was jetzt aufgegriffen und angegangen werden muss. Wichtig ist dabei, die Perspektive betroffener Personen einzubinden, ohne ihnen jedoch die Verantwortung für die Veränderung von Haltung, Kultur und Prozessen aufzubürden. Die notwendigen Veränderungen zu erreichen, ist und bleibt Aufgabe von uns als Kirche und Diakonie. Unsere föderalen Strukturen dürfen dabei nicht Hindernis für verbindliche und einheitliche Vereinbarungen sein.

5. Auf einen öffentlich diskutierten Kritikpunkt der Forschenden im Blick auf die Landeskirchen möchten wir kurz eingehen. Die Forschenden kritisieren, dass nur eine (kleine) Landeskirche alle Personalakten zugänglich gemacht habe. Hier gibt es einen Dissens zu den Wissenschaftler*innen: Im zweiten Projektschritt des Teilprojekts E der ForuM-Studie sind in der Evangelischen Kirche im Rheinland zuletzt bis Ende März 2023 alle Personal- und Disziplinarakten auf landeskirchlicher Ebene seit 1946 gesichtet und die Verdachtsfälle den Forschenden vollständig gemeldet worden.

Diese Kritik können wir nicht teilen. Es wurde nichts zurückgehalten, vertuscht oder nachlässig behandelt. Allerdings ist es uns wichtig, die Rezeption der Studie dadurch nicht zu belasten. Die Studie erfüllt, was ihr Anspruch und ihr Ziel ist: So geht es u. a. darum, zu beleuchten, welche systemischen und organisationalen Faktoren (sexualisierte) Gewalt ermöglichen oder verhindern. Es geht in der Studie darum, wie mit Hinweisen und Meldungen umgegangen wurde. Und es geht darum, welche Konsequenzen für weitere Aufarbeitung, Prävention und Schutzkonzepte daraus folgen. Dem gilt es konsequent und intensiv nachzugehen, wie wir es im Punkt 4 beschrieben haben

Hilfe für Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind

Telefonseelsorge
Unter der Rufnummer 0800 1110111 oder 0800 1110222 kann man rund um die Uhr anonym und kostenfrei anrufen.

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
Das Hilfe-Telefon berät unter der Rufnummer 0800 2255530 anonym, kostenfrei und mehrsprachig, montags, mittwochs, freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr.

Ansprechstelle für den Umgang mit Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung in der rheinischen Kirche
Die Ansprechstelle für den Umgang mit Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung in der Evangelischen Hauptstelle für
Familien- und Lebensberatung bietet Betroffenen, deren Angehörigen und anderen Ratsuchenden vertrauliche Beratung an.
Ansprechpartnerin Claudia Paul ist unter der Rufnummer 0211 3610-312 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. 

Quelle und aktuelle Informationen finden Sie unter:

Ev. Kirche im Rheinland 

Häufige Fragen – EKD

ForuM – Die Forschungsergebnisse des Verbundes

Antworten auf Nachfragen zur ForuM-Studie (PDF)

 

Zum Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Lützel >>>

 

Datenschutzerklärung

Datenschutz 


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel
Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrerin Vera Rudolph
Moselring 2-4
56068 Koblenz
Postfach 20 05 62
56005 Koblenz
Telefon 0261 4040326
Fax 0261 4040344


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist: 

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund
Telefon: 0231 / 533 827 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://datenschutz.ekd.de


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    Browsertyp und Browserversion
    verwendetes Betriebssystem
    Referrer URL
    Hostname des zugreifenden Rechners
    Uhrzeit der Serveranfrage
    IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

 

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel

Grit Patij (Gemeindesekretärin)

Gemeindebüro
Moselring 2-4
56068 Koblenz

Telefon: 0261 4040326

Fax: 0261 4040344

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten Gemeindeamt:
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr
Do 14.00-15.30 Uhr

 

http://www.kirche-luetzel.de

 

 

Impressum

wappen 150

Herausgeber und Domaininhaber
Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel
Moselring 2-4
56068 Koblenz
Postfach 20 05 62
56005 Koblenz
Telefon 0261 4040326
Fax 0261 4040344
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verantwortlich für den Inhalt
Pfarrerin Vera Rudolph, Vorsitzende des Presbyteriums

Telefon 02637 94 28 704, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Rechtliches
Inhaltlich verantwortlich: Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel, vertreten durch die Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrerin Vera Rudolph.

Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel hat auf ihrer Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel ist für den Inhalt solcher Websites, die mittels eines elektronischen Links erreicht werden, nicht verantwortlich. Sollten durch diese Inhalte Rechte Dritter verletzt sein, so distanziert sich die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel ausdrücklich von den Inhalten dieser Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf www.kirche-luetzel.de ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.

 

Gemeindebüro

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel
Moselring 2-4
56068 Koblenz
Postfach 20 05 62
56005 Koblenz

Telefon 0261 40 40 326
Telefax 0261 40 40 344

E-Mail Kontakt >>>

Amtshandlungen

 

> Taufe

> Konfirmation

> Trauung

> Bestattung

> Kircheneintritt

 

Sie haben Fragen?

Gerne > Kontakt >

 

AKTIV GEGEN SEXUALISIERTE GEWALT

Stopp Aufkleber

Tageslosung

Montag, 28. April 2025
Eile, mir beizustehen, Herr, meine Hilfe!

Monatsspruch April

Brannte nicht unser Herz in uns,
da er mit uns redete?

Lk 24,32 (L)

Bob Stevenson
StudeStudent

Jahreslosung 2025

Prüft alles und
behaltet das Gute!

1. Thess 5,21 (E)

Go to top